Erde, der von der Sonne aus dritte der 9 Planeten unseres Sonnesystems. Die Erde be-wegt sich in 365 Tagen 5 Stunden 43 Minuten 46 Sekunden auf einer fast kreisförmigen Ellipse um die Sonne. Diese steht in einem Brennpunkt der Ellipse. Die Länge der Erdbahn beträgt 936 Mill. km, die mittlere Bahngeschwindigkeit 29,755 km/sec, den sonnen-nächsten Punkt ihrer Bahn (Perihel, 147,0 Mill. km von der Sonne entfernt) durchläuft die Erde am 2. Januar, den sonnen-fernsten Punkt (Aphel, 151,9 Mill. km) am 3. Juli.

Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal von W nach O um ihre Achse (Rotation). Dadurch entsteht der Wechsel von Tag und Nacht. Die Erdachse steht nicht senkrecht auf der Erdbahn, sondern ist um 66°33´ gegen sie geneigt. Dadurch entstehen die Jahreszeiten. Der Neigungswinkel schwankt in Jahrtausenden um 7 Grad, was Änderungen im Klima zur Folge hat

 

Das Alter der Erde hat man mit Hilfe radioaktiver Strahlen be-stimmt. Danach ist die Dauer der Erdneuzeit (Känozoikum) etw. 70, des Mittelalters (Mesozoikum) etw. 155, das Erdaltertum  (Paläo-zoikum) etw. 370 Mill. Jahre; die davor liegende Zeit nennt man die Urzeit der Erde (Archaikum oder Azoikum). Die ältesten Gesteine, die Reste organischen Lebens zeigen, sind rd. 1Mrd. Jahre alt, das Alter der festen Erdrinde wird auf etwa 41/2 bis 5 Mrd. Jahre geschätzt. Die Oberfläche der Erde misst 510 Mill. qkm, und zwar 149 Mill. (29,2 %) Land und 361 Mill. qkm (70,8%)Wasserfläche. Verteilung und Form der Landmassen sind ungleich: Eurasien und N-Amerika haben zwischen 40 und 70 ° n. Br. Ihre größte Fläche, verschmälern sich dann rasch nach S. und enden noch nördlich vom Äquator in Halbinseln und schmalen Brücken; auch die Kontinente der S-Halbkugel verengen sich nach S und enden mehr oder weniger zugespitzt (S-Afrika in 35°, Tasmanien in 43°, S-Amerika in 56° s. Br.). Das Nordpolargebiet ist meerbedeckt, um den Südpol liegt der Kontinent Antarktika.

 

 

 

Erdzeitalter

 

Ausschnitt aus dem Erdkör per:

der den Aufbau der Erde in die drei Hauptzonen zeigt:

  1. die dünne Kruste

  2. den Mantel bis zu einer

      Tiefe von 2900 km,

  3. den Erdkern.

Meere, Kontinente, Gebirge und Flüsse sind seit jeher einem ständigen Wandel unterworfen, der zum Teil durch Theorie der Plattentektonik zu erklären ist. Was die jetzigen gewaltigen Wasserreservoirs auf der Erdoberfläche betrifft, so war beispiels-weise der Atlantik vor 165 Mio. Jahren noch gar nicht vorhanden. Die ihn heute umgebenden Kontinente bildeten früher eine riesige Landmasse, die getrennt wurde, als aus dem Erdinnern geschmol-zenes Gestein (Magma) nach oben drängte und die sich so bil-denden Kontinente mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentime-tern jährlich auseinander schob. Die Meere und Seen im südlichen Europa  und in Südwestasien sind die Reste eines alten Ozeans, der früher den Atlantischen mit dem Indischen Ozean verband. Das gesamte Mittelmeer war vor 6 Mio. Jahren völlig ausgetrocknet und über 1 Mio. Jahre lang eine wüstenähnliche Tiefebene, bevor sich das Becken wieder mit Wasser aus dem Atlantik füllte. Sehr wechselhaft ist auch die Geschichte des Schwarzen Meeres: ursprünglich Arm eines großen Ozeans, anschließend ein Binnenmeer, das große Flächen Osteuropas bedeckte, später fast völlig ausgetrocknete, dann durch erneute Wasserzufuhr ein tiefer Süßwassersee und schließlich nach dem Ende der letzten Eiszeit ein in weiten Teilen stehendes Brackwasser wurde.

 

 

 

 

 

Unsere Heimat im All: Die Galaxie Milchstraße

 

 

 

 

 

 

Unsere Galaxie ist eine flache, diskusähnliche Scheibe und hat einen Durchmesser von 160.000 Lichtjahren. Ihre Dicke beträgt im Kernbereich 16.000 Lichtjahre und nimmt zu den Randregionen auf etwa 3.000 Lichtjahre ab. Die Gesamtmasse des Milchstraßensystems beträgt etwa 200 Milliarden Sonnen-massen.

Unsere Sonne befindet sich in rund 30.000 Lichtjahren Abstand vom Zentrum und etwa 50 Lichtj. nördlich der galaktischen Ebene. In diesem Gebiet beträgt die

 

Planeten Startseite

q

 

 

Bahngeschwindigkeit der Objekte etwa 250 Km/s, was einer Umlaufzeit um das Zentrum von 220 Millionen Jahren entspricht. Damit hat unsere Sonne während ihrer bisherigen Lebenszeit vermutlich 20 Umläufe vollführt. Im Kernbereich treffen wir die höchste Rotationsgeschwindigkeit an: nur etwa 50.000 Jahre benötigen die Objekte für einen Umlauf. Ausführliche Untersuchungen haben gezeigt, dass im Zentrum die Materiekonzentration recht hoch ist. Innerhalb eines Mittelpunktabstandes von 3,5 Lichtj. Sind etwa 4 Millionen Sonnenmassen versammelt.

 

Linktabelle

q